Allgemein

Wir feiern Premiere – „Tiere essen“

Jonathan Safran Foers leidenschaftliches Sachbuch als Theaterstück zu inszenieren, ist eine besondere Herausforderung. Die Auswahl dieser Inszenierung für die Erprobung einer nachhaltigen Theaterproduktion im tjg hätte nicht passender sein können. Das Stück lebt von seiner Art der Auseinandersetzung mit dem Thema und hat viele Parallelen zu unserem Projekt „Nachhaltigkeit Unternehmen“: Wie bringt man Menschen mit …

Wir feiern Premiere – „Tiere essen“ Weiterlesen »

Gemeinsam auf dem Weg – Workshop der Experimente

„Wir rocken das zusammen!“ – so lautete das Motto des Workshops der Experimente „Nachhaltige Theaterproduktion“ im vergangenen Monat. Spannend, endlich mal wieder ein Präsenztreffen! In einem großen Kreis sitzend erzählten die Vertreter:innen der einzelnen Gewerke von ihren Nachhaltigkeitsprojekten. Es war die Möglichkeit des gegenseitigen Sichtbarmachens und des Austauschs über die Prozesse und Gedanken. Mit dieser …

Gemeinsam auf dem Weg – Workshop der Experimente Weiterlesen »

Werkstatt-Übergabe: Es wird real!

Im tjg. nimmt die experimentelle Nachhaltigkeits-Produktion Form an – auch wenn der Vorhang noch geschlossen war, lief der Prozess im Kraftwerk Mitte auf Hochtouren. Heute war ein Meilenstein der Theaterproduktion: Die Ideen und Konzepte werden vom künstlerischen Team an die Werkstätten übergeben – jetzt wird gemalt, gesprüht und Metall gebogen. Was ist bisher anders, was …

Werkstatt-Übergabe: Es wird real! Weiterlesen »

Zwei Bauproben – Wo gibt´s denn das?

Eine konkrete Änderung im Produktionsablauf des Nachhaltigkeits-Experimentes am tjg: Wir machen aus einer Bauprobe zwei! Den Theater-Kennerinnen wird es was sagen, für alle anderen: Die Bauprobe ist ein wichtiger Meilenstein im Produktionsablauf – hier ist eine zentrale Schnittstelle zwischen den künstlerischen Ideen, die kreativ in den Köpfen derjenigen, die für Bühnen- und Kostümbild zuständig sind, …

Zwei Bauproben – Wo gibt´s denn das? Weiterlesen »

Aus Vision wird Wirklichkeit – Stellschrauben finden und lockern

Im Gespräch mit den einzelnen Arbeitsbereichen des Theaters, insgesamt elf an der Zahl, durften wir tiefe Einblicke in den Theaterbetrieb erleben und ein Gefühl für die Stellschrauben einer nachhaltigen Inszenierung entwickeln. Dabei haben wir festgestellt wie groß die Motivation und Liebe zur Nachhaltigkeit im tjg. bereits ist und wie sie gelebt wird. Es besteht z.B. …

Aus Vision wird Wirklichkeit – Stellschrauben finden und lockern Weiterlesen »

Flur der Nachhaltigkeit

Im Anschluss an unseren Visionsworkshop zur nachhaltigen Theaterproduktion werden die entstandenen Ideen nun mit dem konkreten Alltag der Gewerke im tjg. theater junge generation verknüpft. Dafür haben wir einen „Flur der Nachhaltigkeit“ eingerichtet, in dem wir in den kommenden Wochen mit den Mitwirkenden aus allen Werkstätten und Arbeitsbereichen des Theaters, von Bühnenbild, Maske, Schneiderei über …

Flur der Nachhaltigkeit Weiterlesen »

Ins Träumen kommen…

„Wir nehmen Euch mit auf eine Reise, die Ideen und Projekte besucht, die ihren Schatten voraus in eine mögliche nachhaltige Zukunft werfen….“ – So begann die Traumreise des Visionsworkshops „Nachhaltige Theaterproduktion – Tiere essen“ am 22.09.2020 in der Kunsthalle auf dem Gelände des Kraftwerkes Mitte. Mit der Traumreise öffneten wir innere Türen und Herzen im …

Ins Träumen kommen… Weiterlesen »

Unsere Produktion – Tiere essen!

Es ist entschieden! Die Inszenierung „Tiere essen“ nach Jonathan Safran Foer wird unsere erste utopisch nachhaltige Theaterproduktion mit dem tjg. theater junge generation. Bis zur Premiere werden das künstlerische Team, Nils Zapfe (Regie), Grit Dora von Zeschau (Bühnenbild) und Ulrike Leßmann (Dramaturgie), gemeinsame mit dem Team von „Nachhaltigkeit unternehmen!“ praktische Wege einer nachhaltigen Produktion erschließen, …

Unsere Produktion – Tiere essen! Weiterlesen »

Transformation und Vision

Es begann mit einer völlig überfrachteten Präsentationsfolie. Dr. Markus Egermann, Forscher vom Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), spiegelt die heutige Gesellschaft in Form eines Bildmosaiks, welches die Informationsflut, den Überfluss und die heutige Schnelllebigkeit darstellt. Es folgt ein fesselnder Vortrag über die Möglichkeiten gesellschaftlicher Transformation. Nicht die Politik, nicht die Wirtschaft, nicht die Kirche und …

Transformation und Vision Weiterlesen »